EQUA Datenbank-Fachliteratur

Hier finden Sie weit über 2000 insbesondere deutschsprachige Publikationen, die sich speziell mit Familienunternehmen befassen.
Anteilsübertragung
Ausschüttung
Beirat
Börsennotierung von Familienunternehmen
CSR Corporate Social Resposibility
Compliance
Controlling
Digitalisierung
Eigentümerfamilie
Employer Branding
Erbschaft
Erziehung in Unternehmerfamilien
Fachkompetenz von UnternehmerInnen
Familiendynamik
Familieneinfluss
Familienmanagement
Familienmaximen
Familienunternehmen
Family Office
Finanzierung
Frauen im Familienunternehmen
Fremdmanagement
Führungswechsel
Generationswechsel
Geschwisterführung
Gesellschafter*innen
Gesellschafterausstieg
Gesellschafterkompetenz
Gesellschaftsvertrag
Globalisierung
Governance
Hidden Champions
Image und Öffentlichkeitsarbeit
Immaterielles Vermögen
Innovation
Insolvenz
Interimmanagement
Internationalisierung
Kinder in Unternehmerfamilien
Klimaneutralität
Kommunikation
Konflikte
Krisenmanagement
Management Buy Out/In
Mischgeschäftsführung
Mitarbeiter*innen
Mitarbeiterbeteiligung
Mitbestimmung
Nachfolge
Nachhaltigkeit
New Work
Next Gen
Notfallplanung
Organisation der Unternehmerfamilie
Partnerschaften in Unternehmerfamilien
Patchwork-Unternehmerfamilie
Patriarch
Philanthropie
Private Equity
Rechtsform
Resilienz
Risikomanagement
Senior Gen
Soziale Verantwortung
Sozialistion in Unternehmerfamilien
Sozialkapital
Sozialunternehmen
Stakeholder
Stiftungsunternehmen
Stämmeorganisation
Testament
Umstrukturierung
Unternehmensbewertung
Unternehmensführung
Unternehmensgeschichte
Unternehmenskultur
Unternehmensverkauf
Unternehmenswachstum
Unternehmensübergabe
Unternehmer*innen-Persönlichkeit
Unternehmerfamilie
Unternehmertum
Verantwortung
Verantwortungseigentum
Vermögensmanagement
Vertrauen
Werte
Wichtige Verträge
Zukunftssicherung
Zusammenhalt in der Unternehmerfamilie
Auswahl zurücksetzen
Schließen Icon
Gesellschafterkompetenz
Werteorientierung
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Werteorientierung
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Werteorientierung
Resilienz
Familiendynamik
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Resilienz
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Resilienz
Resilienz
Gesellschafterkompetenz
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensnachfolge
Familiendynamik
Unternehmensführung
Werteorientierung
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Resilienz
Werteorientierung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Familiendynamik
Werteorientierung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensführung
Familiendynamik
Unternehmensnachfolge
Familiendynamik
Resilienz
Familiendynamik
Familiendynamik
Werteorientierung
Familiendynamik
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensnachfolge
Familiendynamik
Unternehmensnachfolge
Gesellschafterkompetenz
Unternehmensnachfolge
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
0 von 0 Publikationen
Tag
close icon
Kloyer, Andreas
2011

Family Equity und Familienverfassung

aus
in: Mach, Andreas E. / Labbow, Harald (Hrsg.), Family Equity. Unternehmerfamilien, Investoren, Family Offices, Private Equity, S. 51-58
Bibliografie
Eigenverlag
Kloyer, Andreas
Hagner, Tobias
2006

Betriebsmittelfinanzierung als Club Deal

aus
in: Mach, Andreas E. (Hrsg.), Familienunternehmen im Zeichen des Wandels, S. 55-61
Bibliografie
Eigenverlag
Knapp, Nathalie
2021

Das geistige Immunsystem in Zeiten von Unsicherheit

Mindshift in der Unternehmerfamilie

aus
in: Jäkel-Wurzer, Daniela/ Megerle, Marcel/ Dahncke, Susanne (Hgg.), Familienstrategie erleben und gestalten, S. 163-167
Bibliografie
SpringerGabler
ISBN 978-3-662-64522-2
Knapp, Tanja
Pucher, Katrin
2018

Gelebte Verantwortung

Spannungsfeld Industrie und Nachhaltigkeit bei der KNAPP AG

aus
in: Altenburger, Reinhard/ Schmidpeter, René (Hrsg.), CSR und Familienunternehmen, S. 231-249
Bibliografie
SpringerGabler
ISBN 978-3-662-55617-7
Knecht, Thomas C.
Geiwitz, Arndt
2011

Sanierung durch Insolvenz

Welche Möglichkeiten bieten sich den Familiengesellschaftern?

aus
in: Rüsen, Tom A. (Hrsg.), Familienunternehmen erfolgreich sanieren. Der Einfluss des Familienfaktors bei Restrukturierungen, S. 267-293
Bibliografie
Erich Schmidt
ISBN 978-3-503-13009-2
Knust, Cornelia
1996

Lieber klein, aber allein

Der Babykosthersteller Hipp steht in einem besonders harten Wettbewerb

aus
in: Dunsch, Jürgen (Hrsg.), An den Schalthebeln der Wirtschaft. 33 Unternehmerfamilien im Portrait, S. 145-149
Bibliografie
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 3-421-05053-8
Knöll, André
2008

Finanzstrukturmanagement zur Professionalisierung der Finanzierung von Familienunternehmen

aus
in: Mach, Andreas E. (Hrsg.), Die Governance der Unternehmensfinanzierung in der Finanzkrise. Finanzierungsmodelle und -strategien für Familienunternehmen, S. 79-85
Bibliografie
Eigenverlag
Knüwer, Thomas
2005

Die große Gelassenheit der Familie Gries

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2006, S. 196-198
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 3-9808036-7-8
Koch, Brigitte
2006

Steinbrüche, Immobilien, Haushaltsmehl

Die Werhahn-Gruppe legt auf Synergien aus ihrem Geschäftsmodell heraus keinen Wert

aus
in: Familienunternehmen heute, INTES Jahrbuch 2007, S. 169-171
Bibliografie
Eigenverlag
ISBN 3-9808036-9-4
Koch, Brigitte
1996

Die Töchter in den Fußstapfen des Vaters

Steilmann gilt als der führende Bekleidungshersteller in Europa

aus
in: Dunsch, Jürgen (Hrsg.), An den Schalthebeln der Wirtschaft. 33 Unternehmerfamilien im Portrait, S. 177-180
Bibliografie
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 3-421-05053-8
Koch, Brigitte
1996

Haniels dürfen bei Haniel nicht arbeiten

Eine wirtschaftliche Keimzelle des Ruhrgebiets

aus
in: Dunsch, Jürgen (Hrsg.), An den Schalthebeln der Wirtschaft. 33 Unternehmerfamilien im Portrait, S. 50-53
Bibliografie
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 3-421-05053-8
Koch, Brigitte
1996

Mit einem Rest von Verschwiegenheit

Werhahn versteht sich als eine Gruppe mittelständisch strukturierter Unternehmen

aus
in: Dunsch, Jürgen (Hrsg.), An den Schalthebeln der Wirtschaft. 33 Unternehmerfamilien im Portrait, S. 80-84
Bibliografie
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 3-421-05053-8
Koch, Brigitte
1996

Gelungene Verbindung von Familie und Industriekonzernen

An Schloemann Siemag hält die Familie Weiss die Hälfte der Stimmen und 49 Prozent des Kapitals

aus
in: Dunsch, Jürgen (Hrsg.), An den Schalthebeln der Wirtschaft. 33 Unternehmerfamilien im Portrait, S. 85-89
Bibliografie
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 3-421-05053-8
Koch, Brigitte
1996

Seit 1789 mit der Bank immer gut gefahren

Sal. Oppenheim gehört zu den ältesten deutschen Geldhäusern

aus
in: Dunsch, Jürgen (Hrsg.), An den Schalthebeln der Wirtschaft. 33 Unternehmerfamilien im Portrait, S. 29-33
Bibliografie
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 3-421-05053-8
Koch, Brigitte
1996

Namensgeber war der Prokurist

Erivan Haub präsentiert die vierte Generation bei Tengelmann

aus
in: Dunsch, Jürgen (Hrsg.), An den Schalthebeln der Wirtschaft. 33 Unternehmerfamilien im Portrait, S. 59-63
Bibliografie
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 3-421-05053-8
Koch, Brigitte
1996

Wohlstand aus pietistischen Wurzeln

Das hohe Eigenkapital bietet Vorwerk Spielraum auch für große Pläne

aus
in: Dunsch, Jürgen (Hrsg.), An den Schalthebeln der Wirtschaft. 33 Unternehmerfamilien im Portrait, S. 155-158
Bibliografie
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN 3-421-05053-8
Koch, Jennifer
2008

Das Patriarchat im Wandel der Zeiten

Eine begriffsgeschichtliche Betrachtung

aus
in: Strick, Sabine (Hrsg.), Die Psyche des [Familienunternehmens-]Patriarchen, S. 72-80
Bibliografie
FAZ
ISBN 978-3-89981-172-8
Koch, Raphael
2021

Vorausschauende Vertragsgestaltung in Familienunternehmen

Im Spannungsfeld zwischen der Erhaltung des Familiencharakters und der Vermeidung lästiger Gesellschafter

aus
in: Erffa, Hubertus von u.a. (Hgg.), Streit und Streitvermeidung in Familienunternehmen, S. 167-180
Bibliografie
ottoschmidt
ISBN 978-3-504-06062-6
Koeberle-Schmid
Koners, Ursula

Das Management der Familie

Von (regulierten) Emotionen zur Family Governance

aus
in: FuS 1/2018, S. 21-25
Bibliografie
Koeberle-Schmid, Alexander
Schween, Karsten

Familienverfassungen individuell erarbeiten

Hinweise für Unternehmerfamilien vor dem Hintergrund der Konfliktprävention

aus
in: konfliktDynamik 1, 4/2012, S. 320-327
Bibliografie
Koeberle-Schmid, Alexander
2015

Der Beirat

Wie ein kritischer Begleiter den Erfolg von Familienunternehmen sichert und steigert

aus
Bibliografie
FAZ
ISBN 978-3-95601-118-4
Koeberle-Schmid, Alexander
Koners, Ursula
2017

Auf ewig verbunden

(Regulierte) Emotionen im Familienunternehmen: Exkurs zur Studie Firma, Familie, Führung

aus
Koeberle-Schmid, Alexander
Koners, Ursula
2016

Hinter den Kulissen

Firma, Familie, Führung: eine Studie zu Leadership im Spannungsfeld von Gefühl und Geschäft

aus
Koeberle-Schmid, Alexander
Unger, Maxi
2019

Nachfolge im Familienunternehmen

Wie Sie den Generationswechsel strategisch planen und praktisch umsetzen

aus
Bibliografie
C.H. Beck
ISBN 978-3-406-68432-6
Koeberle-Schmid, Alexander
Lehmann-Tolkmitt, Arno
Groß, Joachim

Der Nachfolge-Beirat in Familienunternehmen

aus
in: FuS 4/2012, S. 135-141
Bibliografie
Ihre Suche ergab leider keine Treffer.
Mit den von Ihnen gesuchten Kriterien können wir keine Publikation finden. Bitte ändern Sie Ihre Auswahl oder setzen Sie die Kombination aus gesuchtem Stichwort/Fokusthema zurück.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.