Fördervoraussetzungen

Die EQUA-Stiftung unterstützt (insbesondere interdisziplinäre) Forschungsprojekte zum Thema Familienunternehmen und Unternehmerfamilie finanziell und inhaltlich.
Außerdem vergibt sie Stipendien für einschlägige wissenschaftliche Arbeiten (insbesondere Dissertationen).
Die EQUA-Stiftung unterstützt in besonderen Fällen auch (Universitäts-)Institute, sofern sich diese dem Thema Familienunternehmen bzw. Unternehmerfamilie widmen.
Darüber hinaus werden herausragende Forschungsarbeiten über Familienunternehmen und Unternehmerfamilien durch diverse Awards ausgezeichnet und mit einer finanziellen Dotierung gefördert.
Die EQUA-Stiftung übernimmt auch die Druckkostengebühren von Verlagen bei besonders guten wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, um diesen zur Veröffentlichung zu verhelfen.
Gerne unterstützt die EQUA-Stiftung zudem (junge) Wissenschaftler/innen bei ihrem Bemühen um die Erforschung der besonderen Bedingungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien auch inhaltlich.
Fördervoraussetzungen der EQUA-Stiftung:
Der Förderantrag kann bei der EQUA-Stiftung jederzeit und formlos gestellt werden. Wir benötigen lediglich ein kurzes Exposé, das das Forschungsthema darlegt, die Forschungsmethode erläutert, einen Zeitplan enthält und den benötigten Finanzrahmen absteckt. Außerdem sollte ein Lebenslauf der am Forschungsprojekt beteiligten Wissenschaftler*innen bzw. Stipendiat*innen beigelegt sein.
Bei einer hausinternen Begutachtung des Antrags wird prüft, ob die Studie neue und praxisrelevante Ergebnisse erwarten lässt und ob die wissenschaftliche Methode stichhaltig und dem Thema angemessen erscheint.
Im Falle einer Förderung erwartet die EQUA-Stiftung von den Geförderten quartalsweise unaufgefordert Fortschrittsberichte. Sollte die EQUA-Stiftung zu der begründeten Annahme kommen, dass kein ernsthafter Wille zur Bewältigung des Themas vorhanden ist, kann die EQUA-Stiftung die Förderung auch vor Ablauf des vereinbarten Termins beenden.