EQUA-Schriftenreihe, Heft 9/2011: Family Governance

Christoph Kolbeck/ Tim Bauer, Family Governance in deutschen Familienunternehmen. Eine empirische Bestandsaufnahme und Handlungsimplikationen, EQUA-Schriftenreihe 9/2011, Verlag: Unternehmer Medien GmbH, Bonn 2011, 38 Seiten, ISBN 978-3-937960-13-5, Preis: € 15,00


Family Governance ist seit einiger Zeit in der einschlägigen Wissenschaft und Praxis von Familienunternehmen als Thema recht beliebt. Und doch blieb bisher der Begriff relativ unscharf. Dies mag daran liegen, dass verschiedene Theorien und Generalisierungen aufgrund einzelner, aber als beispielhaft deklarierter Manifestationen aufgestellt beziehungsweise vorgenommen wurden. Doch die Familienunternehmerwirklichkeit ist in Bezug auf die Corporate Governance in Familienunternehmen (Family Governance) äußerst vielfältig und kennt in der Realität verschiedenste Strukturen, um den immer wieder und gerade in Krisenzeiten beschworenen und festgestellten nachhaltigen Unternehmenserfolg zu sichern.

Vorliegende Studie der HAWK Hildesheim erfasst die oft sehr unterschiedlich gelebte Family Governance quantitativ mittels einer Breitenbefragung, um diese dann in einem zweiten, qualitativen Schritt zu bewerten.

Ziel dieser Studie und Publikation ist es, dem interessierten Leser die Möglichkeit zu eröffnen, differenzierte und fundierte Handlungsempfehlungen abzuleiten, die ihm dabei helfen, vorhandene Governancestrukturen im (eigenen) Familienunternehmen zu verstehen und diese gegebenenfalls bewusst einzusetzen oder aber auch, falls nötig, zu modifizieren.

zurück