Wertedynamiken in Unternehmerfamilien

Wertedynamiken in
Unternehmerfamilien und Familienunternehmen
– eine interdisziplinäre und internationale Studie


Häufig wird in der Forschung und in der Praxis davon ausgegangen, dass Unternehmerfamilien aufgrund ihrer speziellen Werteprägung ihre Familienunternehmen auf ganz besondere Art führen. Die spezielle Werteprägung gilt als entscheidender Erfolgsfaktor (bzw. auch Misserfolgsfaktor). Bisher ist allerdings wenig darüber bekannt, wie diese Werte entstehen und welche Wechselwirkungen es zwischen den individuellen Werten der einzelnen Mitglieder und den Familienwerten der Gesamtunternehmerfamilie und auch den Familienunternehmensleitlinien sowie den gesellschaftlich anerkannten Werten gibt.

Dieses von der EQUA-Stiftung geförderte interdisziplinäre Forschungsprojekt mit dem Titel Positive Psychologie, Werte und Socioemotional Wealth in Familienunternehmen & Unternehmerfamilien. Ein internationaler Vergleich im Kontext von gesellschaftlichem Wandel, Globalisierung und technologischen Herausforderungen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Siegen besteht aus vier Teilbereichen, die von Prof. Dr. Petra  Moog (Betriebswirtin, Volkswirtin, Bankkauffrau), Prof. Dr. Imanol Belausteguigoitia (Betriebswirt, Agraringenieur, Theologe), Dr. Marc Betz (Facharzt für Kinder und Jugendmedizin, Hypnosetherapeut) und Julian Ruf (Doktorand Family Business) durchgeführt werden:
(1) qualitative Fallstudien in fünf Ländern, um die Interdependenzen von individuellen, familiären und kulturellen Werten zu vergleichen
(2) qualitative Tiefenstudien auf Basis von anonymisierten Behandlungsprotokollen über Unternehmerfamilienmitglieder mit psychosomatischen Beschwerden, um Muster der gegenseitigen Beeinflussung von individuelle und familiären Werteprägungen zu erkennen
(3) quantitative Breitenbefragung, um die Erkenntnisse aus der qualitativen Studie zu evaluieren
(4) Single-Case-Studie in zwei Ländern, um ein Modell für die Abhängigkeiten von individuellen und familiären Werten und unternehmerischen Strategien zu entwickeln.

Ziel ist zu verstehen, wie und warum Krisen in Unternehmerfamilien entstehen und warum diese oft nicht lösbar sind und dann letztendlich auf die Unternehmensstrategie durchschlagen.

Zur Projekt-Webseite

zurück